Priscillianismus

Priscillianismus
Priscillianịsmus
 
der, -, eine von Priscillianus innerhalb der Kirche Spaniens begründete asketisch-rigoristische Bewegung, die die Kirche auf der Grundlage ihrer Unterordnung unter die nicht an kirchliche Ämter und Strukturen gebundene Leitung durch den Heiligen Geist und einer vom Klerus und allen Christen geforderten asketischen Lebensführung erneuern wollte. Der Priscillianismus fand in Nordspanien und Südgallien rasche Verbreitung, wurde jedoch unter den gegen Priscillianus vorgebrachten Vorwürfen der Magie und eines von ihm vertretenen gnostischen Dualismus (Manichäismus) kirchlich verurteilt. Auf der Synode von Toledo (400) sagten sich eine Reihe priscillianische Bischöfe um der kirchlichen Einheit willen vom Priscillianismus los. Trotz des Eingreifens bedeutender Theologen (Augustinus, Papst Leo I.) konnte sich der Priscillianismus besonders in Galicien bis ins 7. Jahrhundert halten. Sein häretischer Charakter ist bis heute umstritten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Priscillianismus — Priscillian (dt. auch Priszillian) von Ávila (* um 340; † 385 in Trier) war ein Theologe von der iberischen Halbinsel. Er gründete eine religiöse Bewegung, die strenge Askese für Priester und Laien befürwortete und die Kirche durch Unterordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Palencia — Basisdaten Staat Spanien Metropolitanbistum Erzbistum Burgos …   Deutsch Wikipedia

  • Прискиллиан — или Присциллиан епископ Авиланский в IV в.; был обвинен испанскими епископами в ереси, волшебстве и безнравственности на основании данных очень шатких. На соборах, созванных в Сарагосе в 380 г. и в Бордо в 384 г., П. был осужден, апеллировал к… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 446 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | ► ◄ | 410er | 420er | 430er | 440er | 450er | 460er | 470er | ► ◄◄ | ◄ | 442 | 443 | 444 | …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Braga — Das erste Konzil von Braga fand von 561 bis 563 in der heute portugiesischen Stadt Braga statt. Das lokale Konzil, welches am Metropolitansitz des suebischen Reiches stattfand, wendete sich in einem Dekret vor allem gegen den Priscillianismus und …   Deutsch Wikipedia

  • Orosius — Paulus Orosius (* um 385; † um 418), war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der Provinz Galaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausgaben und Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus Orosius — (* um 385; † um 418), war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der Provinz Galaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 2.1 Übersetzu …   Deutsch Wikipedia

  • Priscillian — (dt. auch Priszillian) von Ávila (* um 340; † 385 in Trier) war ein Theologe von der iberischen Halbinsel. Er gründete eine religiöse Bewegung, die strenge Askese für Priester und Laien befürwortete und die Kirche durch Unterordnung unter die… …   Deutsch Wikipedia

  • Priscillianus — Priscillian (dt. auch Priszillian) von Ávila (* um 340; † 385 in Trier) war ein Theologe von der iberischen Halbinsel. Er gründete eine religiöse Bewegung, die strenge Askese für Priester und Laien befürwortete und die Kirche durch Unterordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Priszillian — Priscillian (dt. auch Priszillian) von Ávila (* um 340; † 385 in Trier) war ein Theologe von der iberischen Halbinsel. Er gründete eine religiöse Bewegung, die strenge Askese für Priester und Laien befürwortete und die Kirche durch Unterordnung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”